Beschreibung
Die Stadt ist umzäunt. Fraternisierung verboten. Zwei ungleiche Freundinnen kämpfen für ihre Träume und gegen die Grenzen der Liebe.
Nach Kriegsende wird der mondäne Kurort Bad Oeynhausen zum Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Durch die Innenstadt wird ein Zaun gezogen, tausende Einwohner müssen ihr Zuhause verlassen und Platz machen für die Besatzer.
Auch Anne und ihre Familie sind gezwungen, ihr Kurhotel aufgeben und in eine Baracke außerhalb der Sperrzone zu ziehen. Während ihre Freundin Rosalie gewillt ist, sich die Briten zum Freund und das Leben dadurch ein bisschen einfacher zu machen, lehnt sich Anne auf und gerät immer wieder mit dem Colonel Michael Hunter aneinander. Erst ein verhängnisvolles Feuer lässt beide erkennen, dass sie auf derselben Seite stehen und sich viel näher sind, als sie jemals dachten …
„Anne presste die zitternden Lippen zusammen, Tränen liefen ihr durchs Gesicht. Wie sehr hatte sie sich in den vergangenen Tagen darauf gefreut, dass nach den finsteren Jahren nun endlich wieder Hoffnung bestand. Stattdessen ereilte die Menschen in Bad Oeynhausen das schwerste Schicksal seit Beginn des Krieges. Sie wurden zu Vertriebenen in der eigenen Stadt.“
Zur Autorin
Theresia Graw wurde 1964 in Oberhausen geboren. Nach ihrem Studium der Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bonn und München war sie als Reporterin und Moderatorin für verschiedene Privatsender tätig, bevor sie zum Bayerischen Rundfunk wechselte. Neben ihrer Tätigkeit als Radiojournalistin schreibt sie Romane. Theresia Graw hat zwei erwachsene Kinder und lebt in München.
Theresia Graw
Don’t kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null. Roman
Ullstein, Berlin, 2024
Paperback, 13,5 x 20,5 cm
512 Seiten
ISBN 978-3-86493206-9