Beschreibung
Inhalt
- Rede von Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Schirmherr der „Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933-1945. Wege der Erinnerung“, anläßlich der ersten Sitzung ihres Wissenschaftlichen Beirates am 22. August 2000 in Büren-Wewelsburg
- Einführung: Die Struktur der „Planungswerkstatt Erinnerungskultur“
- Projektschwerpunkt I: Netzwerk Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe
- Zur Situation der Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe
- Netzwerktagungen und Werkstattarbeiten: Kunstwerkstatt, Pädagogik-Werkstatt, Werkstatt „Tourismus und NS-Geschichte – Chancen einer „Route der Erinnerung, Archiv-Werkstatt
- „Lachen über Hitler?!“ – Der Projekttag für Schüler/innen
- Die Internetseiten und Netzwerkdaten für Ostwestfalen-Lippe
- Die Werkstatt-Ausstellung „Erinnerung braucht einen Ort“
- Ein Netzwerk mit Zukunft?
- Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats der „Planungswerkstatt Erinnerungskultur“ für das Netzwerk Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe
- Projektschwerpunkt II: Dokumentationsstätte „Stalag 326“ (VI K) Senne
- „Stalag 326“ – Bestand und Potenzial
- Konzept zur historischen Erschließung des Geländes und Umfeldes des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers „Stalag 326“ durch Geschichtspfade
- Zur Standortfrage musealer Einrichtungen auf dem Gelände des heutigen Polizeiausbildungsinstitutes „Erich Klausener“ –
Gedenkstättenskizze- Aktueller Zustand und Potenzialanalyse verschiedener Gebäude
- Arrestgebäude
- Entlausungsgebäude
- RAD-Baracken im Bereich des ehemaligen Zeltplatzes
- Historische Entwicklung nach 1945
- Möglichkeiten der musealen Nutzung vorhandener Gebäude
- Resümee
- Nutzungsvarianten im Überblick
- Karte des heutigen Geländes
- Das „Stalag 326“ (VI K) Senne 1941-1945. Sowjetische Kriegsgefangenschaft mitten in Deutschland – Inhalt und
Gliederung der Ausstellung - Entwurf eines gedenkstättenpädagogischen Konzeptes für die Dokumentationsstätte „Stalag 326“ (VI K) Senne
- Transformation und Kontinuität des Lagergeländes in Stukenbrock-Senne 1945-1970
- Untersuchungen zum britischen Civil Internment Camp 7 (CIC 7)
- Ansätze einer Ausstellung zu der Phase von Flüchtlingslager und Sozialwerk
- Projektschwerpunkt III: „Wewelsburg 1933 – 1945. Kult- und Terrorstätte der SS“
- Neukonzeption der zeitgeschichtlichen Ausstellung – Entwicklung und Perspektiven
- Die SS in Wewelsburg: Weltanschauliche Hybris – terroristische Praxis: Auf dem Weg zu einer Gesamtdarstellung
- Der Stand der Forschung zur SS
- Die unterschiedlichen Sparten der SS in Wewelsburg
- Die Wewelsburg als SS-Kultstätte und zentraler Ort der SS-Weltanschauung
- Germanozentrischer Rassismus
- Germanozentrischer Okkultismus
- SS-Kultur
- SS-Imperialismus: Raum- und Siedlungspolitik der SS
- Aspekte der Ausstattung der Wewelsburg während der NS-Zeit
- SS-Täterbiographien der Wewelsburg und des KZ Niederhagen
- Das KZ-Niederhagen als Straflager für Zwangsarbeiter aus Osteuropa – Recherche nach ehemaligen Häftlingen
- Zur Erforschung des Verhältnisses zwischen der Bevölkerung von Wewelsburg und der SS bzw. den Häftlingen des KZ Niederhagen
- Zur Erforschung der Geschichte des früheren Konzentrationslagers Niederhagen von 1943-1946
- Wewelsburg und „Okkultismus”
- Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats der „Planungswerkstatt Erinnerungskultur“ für die Dokumentation „Wewelsburg 1933-1945. Kult- und Terrorstätte der SS“
- Ein – ganz persönliches – Resümee
- Pressespiegel
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in sehr gutem Zustand, sonst würden wir es hier nicht anbieten.
Juliane Kerzel (Hrsgb.)
Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe: Ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933-1945. Wege der Erinnerung
Kreismuseum Wewelsburg, Büren 2002
Softcover
372 Seiten, mit einigen Schwarz-weiß-Fotos
ISBN 978-3-00009695-2